Inhaltsverzeichnis

 

20            Getriebe — allgemein

(Funktionen, Grundbeziehungen, Bauarten, Baugröße, Bewegungsgleichungen, Lagerkräfte)

20.1      Grundbeziehungen für Getriebe und Kupplungen

20.2      Vorgehensweise beim Entwerfen — Pflichtenheft (Cheokliste)

20.3      Getriebe für konstante Übersetzung

 

20.3.1         Zahnradgetriebe

20.3.2         Kettengetriebe

20.3.3         Riemengetriebe

20.3.4         Reibradgetriebe

20.3.5         Baugröße und Gewicht von Zahnradgetrieben

20.4    Verstellgetriebe

20.4.1         Bauarten

20.4.2         Pflichtenheft (Auswahlkriterien) für stufenlos verstellbare mechanische Getriebe

20.5    Bewegungsvorgänge, Massenkräfte, Lagerkräfte

20.5.1      Berechnung von Kräften, Momenten, Leistungen

Geschwindigkeiten, Beschleunigungen

20.5.2         Umrechnung für unterteilte Massen

20.5.3         Umrechnung von Maßeinheiten

20.5.4         Antriebsmotor und Massenwirkung    

20.5.5         Beispiele für Beschleunigungsvorgänge

20.5.6         Berechnung der Lagerkräfte von Getrieben

20.6    Literatur zu 20

21    Zahnradgetriebe Grundlagen (Stirnräder)

21.1    Verzahnungsgeometrie — allgemein

21.1.1         Zeichen und Einheiten für Verzahnungsgeometrie

21.1.2         Verzahnungsgesetz

21.1.3         Konstruktion von Eingriffslinie und Gegenflanke

21.1.4         Übersetzung, Radienverhältnis (Zähnezahlverhältnis), Momentenverhältnis

21.1.5         Weitere Verzahnungsgrößen

21.1.6         Profilüberdeckung e%

21.1.7         Gleit- und Wälzbewegung der Zahnflanken

21.1.8         Überlegungen zur Wahl des Zahnprofils    

21.1.9         Flankenlinien (Geradverzahnung, Schrägverzahnung); Innenverzahnung

21.1.10      Literatur zu 21.1 (s. Abschn. 21.3.9)

21.2    Nichtevolventische Verzahnungen

21.2.1         Zykloidenverzahnung    

21.2.2         Kreisbogenverzahnung

21.2.3         Triebstockverzahnung

21.2.4         WTildhaber/Novikov-Verzahnung (W/N-Verzahnung)

21.2.5         Literatur zu 21.2

21.3    Evolventenverzahnung

21.3.1         Erzeugung der Evolvente, Eigenschaften

21.3.2         Bezugsprofile der Evolventenverzahnung, Werkzeug-Bezugsprofile

21.3.3         Evolventenfunktion und allgemeine Verzahnungsgrößen

21.3.4         Die einfachste Evolventenverzahnung: Null-Verzahnung

21.3.5         Profilverschobene Verzahnung    

 

21.3.5.1          V-Null-Verzahnung    

21.3.5.2          V-Verzahnung

21.3.5.3          Satzräder mit Evolventenverzahnung

21.3.5.4          Aufzeichnen der Zahnform


21.3.6         Schrägverzahnung

21.3.7         Innenverzahnung (Hohlräder)

21.3.8         Grenzen der Verzahnungsgeometrie

21.3.9         Literatur zu 21.1 und 21.3

         21.4    Verzahnungsgenauigkeit und -messung, Flankenspiel

21.4.1         Zeichen und Einheiten für Verzahnungsgenauigkeit und Flankenspiel    

21.4.2         Radkörpergenauigkeit und -toleranzen

21.4.3         Verzahnungs- und Gehäusegenauigkeit

21.4.4         Verzahnungstoleranzen, DIN-Verzahnungsqualitäten

21.4.5         Sondervorschriften für Zahnprofil und Flankenlinien

21.4.6         Flankenspiel, Getriebepassung

21.4.7         Ermittlung der Zahndioke

21.4.8         Literatur zu 21.4

21.5    Zahnkräfte, Verformungen, Korrekturen

21.5.1         Äußere Zahnkräfte, Drehmomente

21.5.2         Zahn Verformung, Zahnfedersteifigkeit, Dreh Wegabweichungen

(statisch belastete, fehlerfreie Verzahnung)

21.5.3   Verteilung der Zahnkraft längs der Berührlinie

(statisch belastete, fehlerfreie Verzahnung)

21.5.4         Kraftaufteilung in Umfangsrichtung (fehlerbehaftete Verzahnung)

21.5.5         Kraftverteilung längs der Zahnbreite (fehlerbehaftete Verzahnung)

 

21.5.5.1         Wirksame Flankenlinienabweichung

21.5.5.2         Genauere Verfahren zur Bestimmung der wirksamen
Flankenlinienabweichung

21.5.5.3         Näherungsverfahren zur Bestimmung der Flankenlinienabweichung
durch Verformung

21.5.5.4         Näherungsansatz für die Flankenlinien-Herstellabweichung

21.5.5.5         Näherungsverfahren zur Bestimmung der Einflußfaktoren Kh$, üTjß

21.5.5.6         Genauere Berechnung von .Kh0 für symmetrisch gelagerte Ritzel

21.5.5.7         Planetengetriebe

 

21.5.6         Verzahnungskorrekturen

21.5.7         Innere dynamische Zahnkräfte — Dynamikfaktor Kv

 

21.5.7.1         Zahnkräfte in verschiedenen Betriebsbereichen

21.5.7.2         Resonanzgebiete, Bezugsdrehzahl N

21.5.7.3         Dynamikfaktor — Einflußgrößen, Grenzbedingungen

21.5.7.4         Vereinfachte Bestimmung des Dynamikfaktors    

21.5.7.5         Berechnung des Dynamikfaktors bei besonderen Getriebebauarten

21.5.8      Literatur zu 21.5

21.6   Getriebeschäden und Abhilfe, Entwicklungstendenzen

21.6.1         Allgemeine Maßnahmen, Entwicklungstendenzen

21.6.2         Grübchenbildung (pitting)

21.6.3         Abplatzer (spalling)

21.6.4         Graufleckigkeit (frosted areas, micro-pitting)

21.6.5         Zahnbruch

21.6.6         Fressen

21.6.7         Verschleiß

21.6.8         Risse an Zähnen

21.6.9         Literatur zu 21.6 (s. Abschn. 21.8.5)

21.7Tragfähigkeitsberechnung — Grundlagen

21.7.1         Elastohydrodynamik — Schmierfilm und Schmierdruck

21.7.2         Grübchenbildung (pitting)

 

21.7.2.1         An Zahnflanken auftretende Pressung

21.7.2.2         Zulässige Flankenpressung ffHP

21.7.3      Zahnbruch

21.7.3.1         Am Zahnfuß auftretende örtliche Spannung

21.7.3.2         Zulässige Zahnfußspannung aFP

21.7.4      Fressen (Warmfressen)

21.7.4.1         Berechnungsgrundlagen — auftretende Flankentemperatur

21.7.4.2         Zulässige Integraltemperatur i?int P

21.7.5      Langsamlauf-Verschleiß     

21.7.5.1      Berechnung des linearen Verschleißabtrages (Zahndickenminderung)

und der Verschleißmasse

21.7.5.2      Zulässiger Verschleiß

21.7.6      Literatur zu 21.7 (s. Abschn. 21.8.5)


21.S    Tragfähigkeitsgrenzwerte, ihre Ermittlung und Anwendung

21.8.1         Verfahren (Tests) zur Ermittlung der Tragfähigkeitsgrenzwerte,
Schadensdefinition

21.8.2         Schadenswahrscheinlichkeit, Wöhler- und Schadens-Linien, Festigkeitswerte

21.8.3         Anwendung der an Standard-Prüfrädern ermittelten Tragfähigkeitskennwerte

21.8.4         Überlegungen zur Wahl des Sicherheitsfaktors

21.8.5         Literatur zu 21.6,7,8 und 22.3

21.9     Zahnradwerkstoffe, Wärmebehandlung, Vor- und Nachbehandlung

21.9.1         Kosten für Zahnradwerkstoffe, Wärmebehandlung und zugehörige Bearbeitung

21.9.2         Allgemeines zu Werkstoffwahl, Vor- und Nachbehandlung

21.9.3         Zur Frage: Gehärtete oder ungehärtete Zahnräder?    

21.9.4         Gußeisen, Stahlguß

21.9.5         Stähle ohne Oberflächenhärtung      

21.9.6         Einsatzstähle — Einsatzhärtung

21.9.7         Vergütungsstähle — Induktions- und Flammhärtung

21.9.8         Nitrier-, Vergütungs- und Einsatzstähle — Nitrierhärtung

21.9.9         Vergütungsstahl — sonstige Oberflächenhärtung

21.9.10      Sonstige Zahnradwerkstoffe

21.9.11      Werkstoffqualität und Festigkeit    

21.9.12      Literatur zu 21.9

21.10  Schmierung

21.10.1      Wahl des Schmierstoffs

21.10.2      ölschmierung - Wahl der Ölart    

21.10.3      Wahl der Öleigensehaften

21.10.4      Ölzuführung (Tauch-, Einspritz-, Nebelschmierung)

21.10.5      Öltemperatur, -pflege, -Überwachung, -Wechsel

21.10.6      Fettschmierung

21.10.7      Sonstiges (Feststoffschmierung, Notlaufschmierung)

21.10.8      Literatur zu 21.10

21.11   Verlustleistung, Wirkungsgrad, Erwärmung

21.11.1      Zeichen und Einheiten

21.11.2      Verlustleistung

21.11.3      Wirkungsgrad

21.11.4      W'ärmehaushalt (Kühlung, Heizung)

21.11.5      Berechnungsbeispiel

21.11.6      Literatur zu 21.11

21.12  Zahnradherstellung    

21.12.1      Arbeitsprinzipien

21.12.2      Anwendungsbereich und Besonderheiten der Herstellverfahren

 

21.12.2.1      Wälzfräsen

21.12.2.2      Wälzstoßen

21.12.2.3      Wälzhobein

21.12.2.4      Formfräsen

21.12.2.5      Formstoßen

21.12.2.6      Verzahnungsräumen       

21.12.2.7      Wälzschälen

21.12.2.8      Verzahnungsschleifen

21.12.2.9      Verzahnungsschaben (Wälzschaben)

21.12.2.10   Verzahnungsläppen

21.12.2.11   Einlaufen mit Einlaufschmierstoff

 

21.12.3      Reparatur bei beschädigten Zahnflanken

21.12.4      Literatur zu 21.12

21.13   Getriebegeräusch

21.13.1      Meß- und Abnahmeregeln — erreichbare Geräuschqualität

21.13.2      Zeichen und Einheiten

21.13.3      Das Getriebe als Geräuscherzeuger und -abstrahler

21.13.4      Das Getriebe als Schwingungssystem

21.13.5      Einfluß der Getriebe- und Verzahnungsdaten

21.13.6      Einfluß des Werkstoffs und der Herstellung der Zahnräder

21.13.7      Einfluß der Verzahnungsqualität    

21.13.8      Sonstige Einflüsse auf das Zahnradgeräusch

21.13.9      Einfluß der Laser


21.13.10    Abstrahleigenschaften des Gehäuses

21.13.11    Sekundäre Schallschutzmaßnahmen

21.13.12    Literatur zu 21.13

22   Stirnradgetriebe — Entwurf, Berechnung, Gestaltung

22.1     Entwerfen eines Getriebes    

22.1.1          Vorgehen bei Entwurf und Konstruktion

22.1.2          Oetriebebauform, Anschluß an Motor und Arbeitsmaschine

22.1.3          Aufteilung der Gesamtübersetzung in Getriebestufen

22.1.4          Überschlägige Bestimmung der Hauptabmessungen: Durchmesser, Achsabstand

22.1.5          Wahl der Zahnbreite b oder der Verhältniswerte b/d1% b'a

22.1.6          Wahl von Zähnezahl zl und Modul ot

22.1.7          Geradverzahnung — Schrägverzahnung/Schrägungswinkel

22.1.8          Wahl des Bezugsprofils und der Profilverschiebung    

22.1.9          Berechnung der Verzahnungsdaten     

 

22.1.10       Lagerkräfte: Rechenschema s. Absehn. 20.5

22.1.11       Entwurfsschema und Beispiel

22.1.12       Literaturhinweis

22.2    Gestaltung von Stirnradgetrieben

22.2.1          Getriebebauform und Anordnung der Zahnräder

22.2.2          Anschluß an Antriebs- und Arbeitsmaschine    

22.2.3          Gestaltung der Zahnräder    

22.2.4          Gestaltung der Ritzelwellen

22.2.5          Gestaltung der Gehäuse    

22.2.6          Lagergestaltung und Lngerwahl

22.2.7          Gestaltung der Wellen, Dichtungen. Gehäusedeckel    

22.2.8          Auswuchten

22.2.9          Literatur zu 22.2    

22.3    Nachweis der Tragfähigkeit, Rechenschema. Beispiele

22.3.1         Zeichen und Einheiten

22.3.2         Allgemeine Einflußgrößen    

22.3.3         Grübchentragfähigkeit

22.3.4         Zahnfußtragfähigkeit

22.3.5         Freßtragfähigkeit (Warmfressen)

22.3.6         Beurteilung der Kaltfreßgefahr (s. Absehn. 21.6.6 und 21.7.1)

22.3.7         Verschleißtragfähigkeit

22.4    Kunststoffzahnräder

22.4.1         Eigenschaften gegenüber Stahlzahnrädern. Anwendung

22.4.2         Werkstoffe, Erzeugen der Verzahnung

22.4.3         Besonderheiten der Herstellung von Zahnrädern aus thermoplastischen
Werkstoffen

22.4.4         Zeichen und Einheiten

22.4.5         Tragfähigkeit von Kunststoffzahnrädern

22.4.6         Hinweise zur Konstruktion

22.4.7         Rechenschema und Beispiele

22.4.8         Literatur zu 22.4

22.5    Besondere Zahnradgetriebe und Anwendungen

22.5.1      Einfache Planetengetriebe mit Einfachplaneten

22.5.1.1       Literatur zu 22.5.1

22.5.2      Spielarme Zahnradgetriebe

22.5.2.1       Literatur zu 22.5.2

22.5.3      Hinweise zur Feimverktechnik. extrem kleine Zähnezahlen

22.5.3.1      Literatur zu 22.5.3

22.5.4      Elliptische und exzentrische Zahnräder

22.5.4.1       Literatur zu 22.5.4